1. Aus
Ausgrenzen sind durch weiße Pfähle gekennzeichnet (Regel 18-2). Beim Spiel der Bahn 11 gelten die Bahnen 10, 16 und 12 als Aus. Diese Ausgrenze der Bahn 11 ist mit weiß/grünen Pfählen gekennzeichnet.
2. Stromleitungen / Hochspannungsmast
Trifft der Ball eine Hochspannungsleitung oder einen Hochspannungsmast, so muss der Schlag straflos wiederholt werden (Regel 14-6).
3. Unbewegliche Hemmnisse (Regel 16-1)
4. Boden in Ausbesserung
Boden in Ausbesserung (Regel 16-1) ist durch blaue Pfähle bzw. weiße oder blaue Markierungen gekennzeichnet. Frisch verlegte Grassoden, mit Kies verfüllte Drainagegräben sowie Anpflanzungen mit Gießring sind auch ohne Kennzeichnung „Boden in Ausbesserung“.
5. Spielverbotszone
Die durch blaue Pfähle mit grünen Köpfen gekennzeichneten Bereiche (Blumenfelder/Biotope) an den Löchern 1/18, 5, 7/9, 14 und 16 sind Spielverbotszonen, die als „ungewöhnliche Platzverhältnisse“ zu behandeln sind. Bei Behinderung durch diese Spielverbotszonen muss straflose Erleichterung nach Regel 16-1f in Anspruch genommen werden.
6. Vögel
Wird die Lage des Balls durch Kot von Vögeln (Regel 16-1a) behindert (ausgenommen sind Hindernisse), so darf der Ball straflos aufgenommen, gereinigt und gedroppt werden, und zwar so nahe wie möglich der Stelle, an der er lag, jedoch nicht näher zum Loch.
7. Strafe bei Verstoß gegen Platzregeln:
Lochspiel – Lochverlust
Zählspiel – 2 Strafschläge
8. Platzbewertung
Abschlag | GELB | BLAU | ROT | ORANGE | |
---|---|---|---|---|---|
Par | 73 | 73 | 73 | 73 | |
CR | Herren: 73,5 | Herren: 71,8 | Herren: 69,4 | Herren: 68,1 | |
Slope | Herren: 133 | Herren: 130 | Herren: 122 | Herren: 117 |
Abschlag | ROT | ORANGE | GRÜN | GRÜN | |
---|---|---|---|---|---|
Par | 73 | 73 | 66 | 66 | |
CR | Damen: 75,5 | Damen: 73,3 | Weibl. Jugend: 64,6 | Männl. Jugend: 61,8 | |
Slope | Damen: 138 | Damen: 131 | Weibl. Jugend: 120 | Männl. Jugend: 113 |
9. Bedeutung der Pfähle/Pfosten
10. Platzmarkierung
11. Blitzgefahr/Spielunterbrechung
12. Rettungspunkte (siehe schwarze Buchstaben Plan Scorekarte)
In Notfällen (z. B. ärztliche oder polizeiliche Hilfe) begeben Sie sich bitte zu einem der im Plan dargestellten Rettungspunkte und geben diesen an das Sekretariat / Feuerwehr / Polizei weiter!
13. Bälle auf Ackerflächen
Bälle, welche Ausgrenzen überqueren und auf den Ackerflächen zur Ruhe kommen, dürfen nur zurückgenommen werden, wenn sie ohne Betreten des Ackers, z.B. mit einer Ballangel, erreicht werden können. Das Betreten der Ackerflächen ist untersagt. Zuwiderhandlungen können lt.“ Spiel- und Platzordnung des GC Duvenhof“ mit zeitweiliger Platzsperre geahndet werden.
14. Dropzonen
An den Penalty-Areas von Loch 6 und 18 stehen zusätzlich zu den regulären Erleichterungsbereichen Dropzonen zur Verfügung, die nach Regel 14-3 unter folgenden Bedingungen verwendet werden können:
15. Zusätzliche Platzregeln
Zusätzliche Platzregeln werden am Info-Schaukasten an Tee 1 und am Clubsekretariat sowie auf der Homepage unter https://www.gcdw.de/platz/sonderregelungen-zum-platz.html bekanntgegeben.
16. Etikette
Alle Spieler sind aufgefordert, zügig zu spielen, die Regeln der Verhaltensvorschriften für Golfer zu beachten und golfgerechte Kleidung zu tragen. Vergleichen Sie hierzu den Abschnitt I der „Offiziellen Golfregeln“, die Spiel-und Platzordnung sowie die Etiketteregeln des GC Duvenhof e.V..
Spiel- und Vorgabenausschuss Februar 2025
Hier können Sie die Platzregeln - Stand 04/2025 - einsehen.
Angesichts der anhaltenden extremen Trockenheit und der damit verbundenen erhöhten Brandgefahr möchten wir nochmals eindringlich daran erinnern, dass zurzeit auf dem gesamten Golfplatz Rauchverbot herrscht.
Wir appellieren ausdrücklich an das Verständnis und die Eigenverantwortung aller Raucherinnen und Raucher, sich an diese Regelung zu halten – zum Schutz unserer Anlage, der Umwelt und aller Mitspielenden.
Sollte es trotz mehrfacher Hinweise weiterhin zu Verstößen kommen, behalten wir uns vor, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Bitte nehmen Sie Rücksicht – wir zählen auf Ihre Unterstützung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Vorstand